Freiheit bedeutet, selbstbestimmt zu leben. Ohne Gängelei, ohne dass sich der Staat in das einmischt, was ihn nichts angeht. Zum Beispiel wie Familie aussieht. Wir wollen dabei helfen, dass alle Menschen ihr Leben nach ihren eigenen Vorstellungen gestalten können.
Gerechtigkeit bedeutet gleiche Chancen für alle. Unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sexueller Orientierung. Der wichtigste Schlüssel dafür ist Bildung. Deshalb haben wir z. B. Studiengebühren in Schleswig-Holstein verhindert. Und wir sorgen dafür, dass Krippen und Kitas schrittweise gebührenfrei werden.
Solidarität bedeutet Verantwortung füreinander zu übernehmen. Niemand ist mehr wert als andere. Wir alle tragen gemeinsam dazu bei, die großen Lebensrisiken des Einzelnen zu begrenzen. Denn nur gemeinsam sind wir stark. Starke Schultern tragen dabei mehr als Schwache. Wir passen auf alle auf.
Atomausstieg, Energiewende, Gleichstellung von Mann und Frau, Friedenspolitik sind untrennbar mit der Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein verbunden.
Parteien leben vom Engagement Ihrer Mitglieder. Die SPD ist eine starke Mitgliederpartei. Viele tausend SPD-Mitglieder sind in Schleswig-Holstein aktiv: in Gemeinden und Städten, in den Kreisen und auf Landesebene. Der weitaus größte Teil dieser Arbeit wird ehrenamtlich geleistet.
Einen wichtigen Teil der politischen Arbeit leisten die Abgeordneten in den Parlamenten. Dort findet die Gesetzgebung statt und werden die Regierungen in Land und Bund kontrolliert.
Landesvorstand
Der Landesvorstand leitet den Landesverband und ist für die Durchführung der Beschlüsse des Landesparteitages verantwortlich. Der oder die von ihm Beauftragten können Berichte der nachgeordneten Organisationsgliederungen anfordern. Sie haben das Recht, an allen Zusammenkünften der nachgeordneten Organe beratend teilzunehmen und bei Differenzen, die die zuständigen Organe handlungsunfähig machen, eine Entscheidung herbeizuführen.
Landesparteitag
Der Landesparteitag ist das oberste Organ des SPD-Landesverbands. Hier werden programmatische Entscheidungen getroffen. Hier wird der Vorstand gewählt.
Landesparteirat
Der Landesparteirat entscheidet zwischen den Landesparteitagen über grundlegende Fragen von außen- und innenpolitischer Bedeutung.
Gliederungen
Arbeitsgemeinschaften & Arbeitskreise
Die Arbeitsgemeinschaften sind Zusammenschlüsse von Mitgliedern der Partei, die ein gemeinsames Interesse oder gemeinsame politische Ziele in ausgewählten Themenbereichen haben. Die Arbeitsgemeinschaften sollen besondere Aufgaben in der Partei und Öffentlichkeit wahrnehmen, verfügen über eigene Vorstände und vertreten ihre Positionen gegenüber der Partei und der Öffentlichkeit.
- JungsozialistInnen (Jusos)
- Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB)
- Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF)
- Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA)
- Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen (AGS)
- Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristen (AsJ)
- Arbeitsgemeinschaft SPD 60 plus (Senioren)
- Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokraten im Gesundheitswesen (ASG)
- Arbeitsgemeinschaft der SPD für Akzeptanz und Gleichstellung (SPDqueer)
- Arbeitsgemeinschaft „Netzwerk SelbstAktiv“ – für Menschen mit Behinderungen in der SPD
- Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt
- Umweltforum
- Europaforum
- Arbeitskreis Digitale Gesellschaft
- Arbeitskreis SPD und Kirchen
SPD-nahe Vereine
Abgeordnete
Willi Piecyk Preis
Von 1992 bis zu seinem Tod 2008 hat sich der schleswig-holsteinische SPD-Europaabgeordnete Willi Piecyk für eine soziale und ökologische Politik in Europa eingesetzt. Besonders bei jungen Menschen wollte er Verständnis und Engagement für ein gemeinsames Europa wecken. Um sein politisches Wirken zu würdigen, hat die SPD Schleswig-Holstein 2011 gemeinsam mit dem SPD EuropaForum erstmals den Willi Piecyk Preis vergeben, der alle zwei Jahre verliehen wird.
Geschichte der SPD Schleswig-Holstein

Die Geschichtswerkstatt in der SPD Schleswig-Holstein hat sich als Ziel gesetzt, die Geschichte dieses außergewöhnlichen Landesverbandes zusammen zu tragen. Es geht dabei nicht nur um die „große Geschichte“ der Landesvorsitzenden und der Bundestagsabgeordneten. Es geht vor allem auch um die Geschichten aus den Ortsvereinen und um die Erzählung langer politischer Geschichten, wie die des Ausstiegs aus der Atomkraft, die Energiewende, der Friedenspolitik oder den Einsatz für die Gleichstellung von Frau und Mann.
Downloads
- SPD Organisations-Statut
- Satzung der SPD Schleswig-Holstein
- Organisationschema der SPD Schleswig-Holstein