
Für uns im Landtag
Liebe Wählerinnen und Wähler,
seit 2000 vertrete ich erfolgreich Ihre Interessen in Kiel.
Meine Schwerpunkte liegen im Umwelt- und Naturschutz und der Forstpolitik. Als Vorsitzende des Arbeitskreises Umwelt ...
Zu diesem Inhalt gibt es ein Formular.
„Nach offiziellen Schätzungen liegen in deutschen Nord- und Ostseegewässern mehr als 1,5 Mio. Tonnen Munition aus den Weltkriegen, in der Ostsee sind es 300.000 Tonnen.“
Sie stellen eine Gefahr für Mensch und Meeresumwelt dar. Fischer sind durch Beifang gefährdet, Spaziergänger durch Funde, die an den Strand gespült werden. Je länger die Munition in den Meeresgewässern liegt, desto größer wird die Gefahr. Die Munition wird mit der Zeit porös, droht leichter zu explodieren, gefährliche Stoffe treten aus. Forscher konnten nachweisen, dass sich Giftstoffe aus der Munition in Muscheln und Fischen anreichern.
Damit landen sie auch auf unseren Tellern. Auf Bundes-, EU- und internationaler Ebene gibt es bereits seit längerem Aktivitäten und Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt, die sich mit dem Thema „Munition im Meer“ befassen. 2017 haben die Vereinten Nationen eine Resolution verabschiedet. Auch im Rahmen der Ostseekooperation wird die Frage aufgegriffen und bearbeitet. Ein 1997 eingerichteter Bund-Länder-Ausschuss hat die belasteten Flächen kartiert. Jetzt müssen schnellstmöglich Konzepte für die Bergung der Munition erarbeitet und umgesetzt werden.
Über diese Fragen möchten wir Sie informieren und uns mit Ihnen austauschen.
📃 Ablauf
➡️ 18:00 Einlass, come-together und Imbiss
➡️18.30 Uhr Begrüßung
👉 Sandra Redmann, MdL, 👉 Thomas Rother, MdL
➡️18.35 Uhr Grußwort
👉 Sabine Haltern, SPD-Ortsverein Travemünde
➡️18.40 Uhr
„Ökologische und gesundheitliche Gefahren durch Kriegsmunition in der Ostsee“
👉 Prof. Dr. Edmund Maser, Institut für Toxikologie der CAU Kiel
➡️19.00 Uhr
„Munition in der Ostsee und was wir über die Lübecker Bucht wissen“
👉 Claus Böttcher, Sonderstelle Munition im Meer des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND)
➡️19.10 Uhr
„Naturschutz und Minenräumung – (K)ein Widerspruch?“
👉 Dagmar Struß, Naturschutzbund (NABU) Schleswig-Holstein
➡️19.20 Uhr – 20.30 Uhr Podiumsdiskussion
👉 Gabriele Hiller Ohm, MdB Bundestagsabgeordnete der SPD-Fraktion, Berlin
👉 Prof. Dr. Edmund Maser, Institut für Toxikologie der CAU Kiel
👉 Claus Böttcher, MELUND (Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft..)
👉 Dagmar Struß, NABU Schleswig-Holstein
👉 Uwe Kirchhoff, Kurdirektor Travemünde
➡️Schlusswort
👉 Thomas Rother, MdL
Wir fotografieren während der Veranstaltung zum Zwecke der Veröffentlichung auf unserer Webseite und/oder unseren Social-Media-Kanälen auf Facebook und Twitter. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit der Veröffentlichung von Fotos einverstanden, auf denen auch Sie abgebildet sind.
Wenn Sie das nicht möchten, teilen Sie das bitte unserem Fotografen oder unseren Mitarbeitern mit.
Liebe Wählerinnen und Wähler,
seit 2000 vertrete ich erfolgreich Ihre Interessen in Kiel.
Meine Schwerpunkte liegen im Umwelt- und Naturschutz und der Forstpolitik. Als Vorsitzende des Arbeitskreises Umwelt ...
Zum fünften Mal bin ich am 24. September 2017 als Ihre Kandidatin für den Wahlkreis Ostholstein/Nordstormarn gewählt worden! Ich danke Ihnen für 42.221 Stimmen (30,8 Prozent). Über den 1. Platz auf der ...
Für ein sozial-ökologisches Europa!
Seit der Europawahl 2019 bin ich für Schleswig-Holstein im Europäischen Parlament. Als jüngste deutsche Abgeordnete ...
Mit viel Engagement, guten Ideen und dem richtigen Teamgeist kann es auch in unserer oft so komplizierten Welt gelingen, das Leben für die Menschen besser zu machen. Nicht nur für wenige, sondern für alle.