Internationaler Frauentag

Bild: Privat

Ich finde es super, dass Straßen und Plätze nach starken Frauen benannt werden. Diese Frauennamen sind ein Teil des gesellschaftlichen Gedächtnisses, auch wenn es immer noch viel zu wenige davon gibt. Am internationalen Frauentag möchte ich gemeinsam mit der Bürgermeisterin Julia Samtleben aus Stockelsdorf an Gertrud Groth (1907 – 2004) erinnern.

Gertrud (Trudel) Groth war Vorsitzende des wieder ins Leben gerufenen Ortsverbandes der Arbeiterwohlfahrt, den sie dann über 25 Jahre leitete. Sie gründete mit großem Erfolg den sozialistischen Jugendverband die „Falken“. Es gelang ihr schon 1948, den weitgehend durch Spenden finanzierten Bau eines Jugendheimes im Herrengarten (Falkenheim) zu initiieren. Ein Haus, das allen Jugendlichen als Begegnungsstätte offenstand und später auch als Altentagesstätte (Gruppe „Frohsinn“) genutzt wurde. Leider wurde am Ende fast keine Bauunterhaltung von der Gemeinde mehr zur Verfügung gestellt, so dass das Haus verfiel und um die Jahrtausendwende schließlich abgerissen werden musste. Getrud Groth wurde für ihr politisches und soziales Engagement mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Eine besondere Ehrung gab es für sie im Jahre 2000, als noch zu Lebzeiten im Neubaugebiet am Mühlenberg eine Straße (Gertrud-Groth-Ring) ihren Namen erhielt. (Artikel ist aus der Festschrift 125 Jahre Ortsverein Stockelsdorf)