Jeremias Starck aus Neustadt in Holstein als Hospitant bei Bettina Hagedorn in Berlin

Kurz bevor die Corona-Krise das politische Berlin sowie ganz Deutschland „fest im Griff“ hatte, veranstaltete die SPD-Bundestagsfraktion in Kooperation mit dem Deutschen Bundesjugendring (DBJR) vom 9. Bis zum 13. März 2020 eine „Woche für Jugendvertreter*innen“ im Deutschen Bundestag. Diese fand bereits zum 2. Mal statt und ich bin stolz, dass erneut mit Jeremias Stark aus dem Umwelthaus in Neustadt ein hochmotivierter junger Mensch aus Ostholstein – als einer von nur 26 Teilnehmern bundesweit – diese Chance nutzte. Ich gebe immer wieder jungen Menschen, die ein ernsthaftes Interesse an Politik zeigen, gerne die Gelegenheit, meine Arbeit im Bundestag durch eine Hospitanz „hautnah“ zu erleben.

Foto: Team Hagedorn

Jeremias lernte die Mitarbeit im Team meines Bundestagsbüros ebenso kennen wie spannende Arbeitsgruppensitzungen und den Umweltausschuss „live“. Als ganz besonderes Highlight durfte er mich gleich an seinem 1. Tag mit der SPD-Landtagsabgeordneten Sandra Redmann in ihrer Funktion als Vorstandsvorsitzende der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein und wichtigen Stiftungsvertretern zu einem ausführlichen Gespräch im Bundesumweltministerium mit Ministerin Svenja Schulze begleiten, wo über Moorschutzprojekte in Schleswig-Holstein und deren Förderchancen mit Bundesmitteln diskutiert wurde. Als Absolvent eines Freiwilligen Ökologischen Jahres im Umwelthaus des BUND in Neustadt war dieser Termin für Jeremias natürlich ein beeindruckendes Erlebnis, bei dem er aktiv miterleben konnte, wie konkrete Politik funktioniert und zu positiven Ergebnissen für Umwelt und Klima beitragen kann.

Ich freue mich sehr darüber, dass sich Svenja persönlich viel Zeit genommen hat, um sich über die Projektideen und das jahrzehntelange Engagement der schleswig-holsteinischen Stiftung Naturschutz intensiv informieren zu lassen. Sie zeigte sich begeistert, dass die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein nicht nur die größte ihrer Art in Deutschland mit bereits heute 37.000 Hektar Landflächen in ihrem Besitz ist, wovon tatsächlich 70 Prozent die für den biologischen Klimaschutz so wertvollen Moorflächen sind. Besonders beeindruckt zeigte sie sich angesichts der personellen Kompetenz und Professionalität im Team der Stiftung, die auf eine „Erfolgsstory“ von über 40 Jahren nachhaltigem Engagement für biologischen Klimaschutz im Norden verweisen können. Durch die (Wieder-)Vernässung von ehemals trocken gelegten oder landwirtschaftlich genutzten Mooren können große Mengen des klimaschädlichen CO2 aus der Atmosphäre entnommen werden.

Superspannend waren für die Jugendvertreter*innen auch die Gespräche mit unserem Landesgruppensprecher Sönke Rix, in seiner Funktion als Sprecher der SPD-Fraktion im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend oder Svenja Stadler, Sprecherin der Arbeitsgruppe für Bürgerschaftliches Engagement. Beide haben sehr viel mit der Thematik rund um die Arbeit von und mit Jugendlichen zu tun und konnten so direkt Stellung zu den persönlichen Fragen und Anliegen der Jugendlichen nehmen. Thematisiert wurden in diesen Gesprächen häufig die Freiwilligenarbeit, ihr Engagement in den verschiedenen sozialen, politischen, kulturellen sowie ökologischen Bereichen.

Die SPD-Bundestagsfraktion und der Deutsche Bundestag bieten regelmäßig tolle Angebote für junge Menschen an, die Politik einmal „live erleben“ wollen. Ob der Jugend-Medien-Workshop, die Woche für Jugendvertreter*innen, Gerwerkschaftsjunioren oder „Jugend im Parlament“ – viele dieser Angebote liegen aufgrund der Corona-Pandemie im Moment „auf Eis“. Wir hoffen, wenn wir alle gesund diese Ausnahmesituation überstanden haben, viele interessierte junge Menschen wieder in Berlin begrüßen zu dürfen! Gerne informieren wir euch über unsere Social-Media-Kanäle, wenn es wieder soweit ist.

Bettina Hagedorn